zurück zur Übersicht

Orthokine

Orthokine

Arthrose behandeln – ohne OP


Arthrose ist mittlerweile leider eine Volkskrankheit. Aber die Zahl derjenigen steigt, die bewusst keine Operation am Gelenk wünschen. Weil es heutzutage gute Alternativen gibt: Orthokine® ist eine seit vielen Jahren bewährte, konservative Behandlungsmethode, die bereits bei Tausenden von Patienten eine Operation verhindern konnte. Dabei ist das Vorgehen denkbar einfach:

 

Dabei ist das Vorgehen denkbar einfach: Der Arzt bereitet mit Spezialspritzen von Orthokine®, Blut aus einer Vene des Patienten zu einem zellfreien Serum auf. Mit diesem autologen Serum werden erhöhte Mengen an anti-inflammatorischen Zytokinen und Wachstumsfaktoren gewonnen, welche – gezielt injiziert – positiv in die Entzündungs- und Schmerzprozesse eingreifen. Wachstumsfaktoren wirken regenerativ und können den weiteren Knorpelabbau verzögern oder sogar stoppen.

Unsere PR-Leistungen

Orthokine® ist eine vielfach bewährte Behandlungsoption. Dies einer breiteren Öffentlichkeit und auch dem medizinischen Fachpersonal bekannter zu machen, ist eines unserer Kommunikationsziele –durch Medienarbeit sowie Events und Cross-Marketing. Dabei steht uns als prominentes Testimonial Lars Riedel zur Verfügung, der selbst jahrelang von Arthrose-Problemen betroffen war: Der Diskus-Hero, Olympiasieger und fünfmalige Weltmeister ist heute schmerzfrei! 

 

Presseportal


Die Therapie mit Orthokine® setzt dort an, wo der Schmerz sitzt: Die Konzentration des Signal-Proteins Interleukin-1 (IL-1) steigt bei Arthrose im Gewebe an. Es ist maßgeblich für den Schmerz und die Destruktion des betroffenen Gewebes verantwortlich. Seit Ende der 80er Jahre weiß man jedoch, dass der Interleukin-1 Rezeptor Antagonist dieses Signal-Protein hemmt und so in der Lage ist, Zerstörungsprozesse an den Gelenken zu stoppen. Die Validität der Orthokine® Therapie wurde in zahlreichen Studien für alle Arthrosegrade (I bis IV) belegt. Bis heute gibt es über 50 wissenschaftliche Publikationen, die auch die anhaltende Wirkdauer über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren beschreiben.

 

Zurück

Zurück