Schüler sammeln Müll im Englischen Garten

Die BayWa Stiftung übernimmt Umweltpatenschaft für das Münchner Luitpold-Gymnasium

Rund 20 Tonnen Müll pro Monat fallen im Hochsommer im Englischen Garten an, darunter allein ca. 4.000 Glasflaschen am Tag. Jetzt kümmern sich die Schülerinnen und Schüler des Münchner Luitpold-Gymnasiums um dieses Problem. Sie sammeln, mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet, weggeworfene Dosen, Flaschen sowie Plastik- und Papiertüten ein. Aus dem Müll soll im Rahmen eines Kreativwettbewerbs pro Klasse ein Kunstwerk entstehen.

Die Aktion ist Teil des ersten Umwelttages, der Mitte Juli 2019 an der Schule stattfand. Parallel konnten sich die Schüler bei Umweltverbänden und Institutionen auf dem Pausenhof zu den Themen Klimawandel, Ernährung und Nachhaltigkeit informieren. Zum Abschluss des Tages wurde der gesammelte Müll zu einem Müllberg auf der Eisbachwiese gehäuft. Ziel ist es, die Münchner Bevölkerung auf den Missstand aufmerksam zu machen. Der Umwelttag ist in diesem Schuljahr der Höhepunkt in einer Reihe von Umweltbildungsprojekten an der Schule. Die BayWa Stiftung hat hierfür eine Umweltpatenschaft übernommen.

Am Umwelttag des Münchner Luitpold-Gymnasiums drehte sich alles um die Themen Müll, Klimawandel, Ernährung und Nachhaltigkeit. Mitmach-Aktionen führen die Folgen der Vermüllung für die Umwelt vor Augen und regen dazu an, das eigene Verhalten zu prüfen.

 

Kreativwettbewerb: Aus dem Müll ein Kunstwerk schaffen

Nach dem Müllsammeln im Englischen Garten ging es kreativ zu: Pro Klasse gestalten die Kinder und Jugendlichen gemeinsam ein Kunstwerk. Dabei kann es sich um einen Turm handeln, die Schüler stellen das Schul-Logo nach und vieles mehr. Das Werk wird fotografiert und von einer Jury auswertet, die Preisträger des Kreativwettbewerbs werden am letzten Schultag gekürt. Pro Jahrgangsstufe winken attraktive Gewinne, wie beispielsweise eine Exkursion zum Ismaninger Speichersee, der Besuch eines Biobauernhofes, eine Stippvisite im Botanischen Garten, eine Führung im Bayerischen Rundfunk und ein Walderlebnistag der BayWa Stiftung. Im Pausenhof können sich die Schüler bei Umweltverbänden und Institutionen informieren. Geplant sind verschiedene Mitmach-Aktionen und Infostände. Zum Abschluss des Umwelttages türmen die Kinder den gesammelten Müll zu einem Müllberg auf der Eisbachwiese auf. Sie wollen die Münchner Bevölkerung auf den Missstand im Englischen Garten aufmerksam machen. 

Bei der Veranstaltung waren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dabei, u.a. der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, der ehemalige Oberbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt München, Christian Uhde, sowie der Schauspieler und Moderator Alexander Mazza und der Schauspieler Erol Sander.

 

BayWa Stiftung übernimmt Umweltpatenschaft für die Schule

Die BayWa Stiftung übernimmt für das Luitpold-Gymnasium eine Umweltpatenschaft. Sie will damit die Umweltbildung der Kinder und Jugendlichen langfristig fördern. Am Umwelttag selbst unterstützt sie mit gesunder Verpflegung, Handschuhen für die Müllsammelaktion, Mitmachaktivitäten auf dem Schulhof und vergibt im Rahmen des Kreativwettbewerbes als Preise einen Ernährungsworkshop und einen Walderlebnistag.

Zu den Gründen für dieses Engagement befragt, sagt Maria Thon, Geschäftsführerin der BayWa Stiftung: „Der Erfolg der Fridays For Future-Bewegung zeigt, dass sich das Bewusstsein der jungen Generation verändert. Damit sich dieser Prozess fortsetzt, müssen wir die Umweltbildung stärker voranbringen. In unserem neuen Projekt „Die Waldschule“ beispielsweise lernen Kinder bei Ausflügen in heimische Wälder in Begleitung von Waldpädagogen unterschiedliche Baumarten kennen, erleben den Wald mit allen Sinnen und erfahren, welche Tiere im Wald leben. Die Kinder entdecken spielerisch das fragile Ökosystem Wald, schärfen ihr Bewusstsein und lernen so mit der Natur und ihren Ressourcen verantwortlich umzugehen.“